Römisch-Katholische Kirchen
Tele-Züri
Radio Life Channel
Wir sind eine Wohngemeinschaft
O Gott, mache mich zu einem Werkzeug Deines Friedens.
Dass ich Liebe bringe, wo man sich hasst.
Dass ich Wege der Versöhnung aufzeige, wo Menschen sich kränken.
Dass ich Einigkeit bringe, wo Zwietracht herrscht.
Dass ich zur Wahrheit stehe, wo derTagblatt Irrtum sich breit macht.
Dass ich gesunden Glaube lebe, wo der Zweifel drückt.
Dass ich die Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält.
Dass ich Licht entzünde, wo die Finsternis regiert:
Dass ich Freude bringe, wo der Kummer wohnt.
O Gott, lass mich danach trachten; in Dir Trost zu finden, dass ich wahrhaftig trösten kann.
Mich in Dir angenommen weiss, dass ich andere so annehmen kann, wie sie sind.
Dass ich sie erkennen kann wie sie in Dir sein werden.
Mich in Dir geliebt erfahre, dass ich selbstloser lieben kann.
Denn wer verzeiht, dem wird verziehen.
Wer sich hingibt, der empfängt; wer sich selbst vergisst, der findet.
Wer sein kleines Ego loslässt, der erwacht in die grossen Zusammenhänge, die über unser sterbliches Leben hinausgehen. Amen.
Ein tolles Interview mit Stephy
Der Verein Franziskanische Gassenarbeit wurde im Jahr 2000 gegründet, um gemeinsam mit Betroffenen (Menschen in spektakulären Lebenssituationen) neue Lebensperspektiven zu erarbeiten. Dabei orientieren wir uns am franziskanisch geprägten Menschenbild, das uns motiviert, jedem Menschen immer wieder neue Chancen zu ermöglichen.
Hier ein PDF über das Buch welches Beno Kehl vor einiger Zeit über die Gassenarbeit geschrieben hat.Gott_ist_kostenlos_aber hoffentlich_nicht_umsonst.pdf
Wir bieten Workshops an, in denen sich Schulklassen sowie Bewohner und Bewohnerinnen des Hauses Zueflucht begegnen. Wir sprechen über schöne und traurige Lebenssituationen, kochen und essen zusammen.
Lerninhalte
Menschen mit schwierigen oder spektakulären Lebensgeschichten kennen und verstehen lernen
Natürliche Nähe und Distanz zu fremden Menschen einüben und wahren
Zielgruppen
Jugendliche ab 15 Jahre
Firmklassen, Konfirmationsklassen, Berufsschulen, Oberstufen, Jugendgruppen
Interessierte Eltern
wenn möglich 1 Begleitperson pro 6-10 Teilnehmer besonders, wenn gewünscht wird auf die Strasse zu gehen.
12 - 30 Personen ist die optimale Gruppengrösse (möglicher Ablauf sieh unten an der Seite)
Die Untenstehenden PDF sind als Vorbereitung gedacht und können die Schüler auf die Arbeit im Haus Zueflucht einstimmen. Einzelne Geschichten aus dem Buch auf PDF, welches Beno Kehl mal geschrieben hat und leider vergriffen ist kann helfen bei der Vorbereitung. kostenlos-aber-hoffentlich-nicht-umsonst
Oft werden wir gefragt was so ein Anlass denn kostet... wir haben die gleichen Ansätze wie kahnu. Mehr auf
Ein Suchtexperte (Suchtbetroffener) erzählt aus seinem Leben im Aufenthaltsraum vom Haus Zueflucht. Die erschütternden Geschichten werden von den Jugendlichen sehr geschätzt.
Verschiedene Suchtarten
Nikotinsucht
Konsumsucht
Magersucht (Anorexie)
Heroinsucht
Arbeitssucht
Alkoholsucht
Drogensucht
Handysucht
Kokainsucht
Fernsehsucht
Tablettensucht
Internetsucht
Esssucht
Sexsucht
Kaffesucht
Methadonsucht
Beziehungssucht
Computersucht
Kaufsucht
Sexting
Mobbing
Facebook-Sucht
Chat-Sucht
Risikosportsucht
Spielsucht
Pornosucht
SMS-Sucht
Gamesucht
Kleptomanie (Stehlen)
Pyromanie (feuerlegen)
Co-Abhängigkeit
Essbrechsucht (Bulimie)
Beziehungssucht
Extasy Sucht
LSD Sucht
Haschisch Sucht
Leistungssucht (Noten)
Vorschlag Programmablauf Halbtag oder Abend
18:00
Vorstellungsrunde und Gruppenarbeit
18:15
Vortrag über die Franziskanische Gassenarbeit
18:30
Interviews
19:00
Gruppenarbeit und Diskussion
19:15
Auswertung, Aufräumen und Abschluss
Vorschlag Programmablauf Ganztag
10:00
Vorstellungsrunde und Kennenlernen
10:15
Hausführung Haus Zueflucht
10:30
Interview 1 mit einer suchterfahrenen Person oder einem Hausbewohner
11:30
Kochen, evtl. gleichzeitige Umfragen auf der Strasse zum Thema Lebensqualität und Hoffnung
12:30
Gemeinsames Mittagessen
13:00
Abwasch
13:30
Interview 2 mit einer weiteren suchterfahrenen Person oder einem Hausbewohner
14:30
Diskussion und Auswertung
15:30
Abschluss
Als Vorbereitung lest eine oder mehrere der Geschichten, die wir mit Menschen im Haus oder auf der Strasse erlebten.